Folgt uns:

Schlafumgebung

Neun Monate hast du dein Baby im Bauch getragen. Es war warm, geschützt und du hast deinem Baby viel Liebe und Nähe geschenkt. Dein Kind braucht auch diese Nähe und Geborgenheit nach der Geburt. Die meisten Babys mögen es nicht alleine in einem kalten für sie viel zu großen Bettchen zu liegen. Sie werden dann oft unruhig, schlafen schlecht, wachen oft auf und finden nicht gut in den Schlaf. 

Ruhiger und sicherer Schlaf deines Babys

Für einen ruhigen und sicheren Schlaf deines Babys haben wir 4 wichtige Punkte zusammengefasst, die du beachten solltest.

  1. Das Beistellbett

Wir empfehlen ein Beistellbett für dein Baby an einer Seite deines Bettes zu befestigen. Ideal ist es natürlich an die Seite zu stellen, wo du als Mama schläfst. So hast du es nachts einfacher dein Baby zu stillen und zu füttern. Während dein Kind in dem Bettchen schläft, sollten keine Kuscheltiere, Schnullerketten, Kissen, Decken und weitere Kleinteile dort deponiert werden.

  • Die Raumtemperatur 

Die Raumtemperatur im Schlafzimmer sollte idealerweise bei 16-18 Grad liegen. Das ist natürlich nicht immer möglich, vor allem nicht im Sommer. Versuche dennoch darauf zu achten, dass es nicht allzu heiß im Schlafzimmer ist und heize das Zimmer nicht zusätzlich.

  •  Die Liegeposition

Die Rückenlage ist die Position, die aktuell empfohlen wird. Diese bezieht sich jedoch hautsächlich auf die Nacht. Tagsüber, wenn du bei deinem Kind bist, kannst du es auch gerne mal auf den Bauch oder auf die Seite legen. Dies kann sogar Vorteile haben. Die Bauchlage kann Bauchbeschwerden lindern und dein Baby trainiert die wichtigen Hals- und Rückenmuskeln. In der Nacht solltest du dein Baby auf den Rücken legen.

  • Was ziehe ich nachts meinem Kind an?

Das variiert natürlich auch nach der Jahreszeit. Es ist wichtig, dass du keine Decken und Kissen benutzt. Dein Kind könnte dann nämlich während des Schlafens das Kissen oder die Decke über das Gesicht ziehen, was die Luftzufuhr erschwert. Dies gilt es unbedingt zu vermeiden. Benutze daher einen Schlafsack. Dieser kann je nach Jahreszeit ein etwas dünneres oder im Winter ein dickeres Modell sein.

Warum ist das Thema sichere Schlafumgebung und gute Schlafverhältnisse eigentlich so wichtig?

Der Hintergrund dafür ist die Prävention des befürchteten plötzlichen Kindstodes (in Englisch:SIDS = sudden infant death syndrome)

Es gibt viele verschiedene Studien, die sich seit den 80er Jahren mit dem Thema SIDS beschäftigen und dabei auch den Einfluss einer richtigen Schlafumgebung und Schlafpositionen des Kindes untersuchten. Man kann bis heute nicht abschließend beweisen, was die wirklichen Ursachen für den plötzlichen Kindstod sind. Es gibt jedoch verschiedene Risikofaktoren, die diesen Fall begünstigen. Wir versuchen euch einen Überblick über die sichere Schlafumgebung deines Kindes zu geben. 

Schlafen im Elternbett

Schlafen im Elternbett verhilft vielen Kindern zu einem ruhigen und erholsamen Schlaf. Viele Kinder benötigen die Nähe, Geborgenheit, den Duft der Eltern und einfach das Gefühl nicht alleine zu sein. Es gibt jedoch einige Risikofaktoren, bei denen es besser ist, dass dein Kind nicht bei euch im Bett schläft. Dein Kind sollte nicht bei euch im Bett schlafen, wenn…

  • …ihr Raucher seid
  • … Alkohol getrunken wurde
  • …eine Krankheit besteht oder aus einem anderen Grund ihr nicht in der Lage seid auf das Baby zu reagieren
  • …ihr Drogen oder Medikamente zu euch genommen habt. Vor allem Medikamente die in einen sehr schläfrigen und tiefen Schlaf verhelfen. 

Alles im allem ist der plötzliche Kindstod ein sehr seltenes Ereignis. Unsere Tipps können euch möglicherweise helfen, das Risiko zu reduzieren.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Melde dich für unseren Newsletter an
Um den Newsletter zu erhalten, trage deine Mailadresse hier ein:
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner