Eine Erkältung ist immer lästig, aber in der Schwangerschaft oder im Wochenbett kann sie besonders herausfordernd sein. Der Körper arbeitet ohnehin auf Hochtouren, das Immunsystem ist durch die hormonellen Veränderungen etwas anfälliger und viele Medikamente sind dazu noch tabu. Doch keine Sorge: Mit ein paar einfachen Maßnahmen, Hausmitteln und etwas Achtsamkeit kannst du viel tun, um dich zu schützen und schnell wieder gesund zu werden.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du dich in der Schwangerschaft vor einer Erkältung schützt, welche Hausmittel helfen können und wann du besser zum Arzt gehen solltest. Unsere Tipps bei einer Erkältung im Wochenbett und in der Stillzeit findest du hier.
Schutz vor einer Erkältung in der Schwangerschaft
Regel Nr. 1: Abstand und Hygiene
Gerade in der Erkältungssaison gilt vor allem eins: Abstand halten, Hände waschen, sowie auf Händeschütteln und Umarmungen verzichten, auch wenn’s manchmal schwerfällt. Besonders, wenn im Umfeld jemand bereits krank ist, ist Vorsicht besser als Nachsicht.
Immunsystem stärken
Ein starkes Immunsystem ist der beste Schutz. Bewegung an der frischen Luft, Spaziergänge, Schwimmen oder leichtes Radfahren tut gut. Entspannung ist ebenso wichtig. Plane daher regelmäßige Pausen ein, trinke ausreichend (am besten Wasser oder ungesüßten Tee) und achte auf regelmäßigen und ausreichenden Schlaf.
Warum Erkältungen in der Schwangerschaft oft hartnäckiger sind
Das Immunsystem arbeitet in der Schwangerschaft anders, um das Baby zu schützen. Das bedeutet aber auch, dass Viren und Bakterien manchmal leichteres Spiel haben. Viele Medikamente sind jetzt Tabu, wodurch eine Erkältung etwas länger dauern kann. Dazu kommen Schlafmangel, Stress und die eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Diese Faktoren können alle die Genesung verlangsamen.
Hebammentipp
Auch wenn du dich schlapp fühlst: ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft (natürlich warm eingepackt) kann Wunder wirken. Sauerstoff und sanfte Bewegung unterstützen deinen Kreislauf und die Abwehrkräfte.
Hausmittel und natürliche Helfer
Zum Glück gibt es viele natürliche Mittel, die in der Schwangerschaft bedenkenlos angewendet werden können:
- Inhalation: Mit Salz oder Kamille, um die Atemwege zu befreien. Aber Vorsicht: Ätherische Öle, wie Eukalyptus oder Pfefferminze in hohen Dosen, können wehenfördernd wirken und sollten deswegen immer nur nach Rücksprache mit der Hebamme und/oder einer ÄrztIn angewendet werden.
- Trinken: Warme Tees mit Ingwer, Kamille oder Lindenblüte sind wohltuend, aber auch hier gilt, nur in Maßen.
- Honig: Als bewährtes Hausmittel wirkt er nicht nur antibakteriell, sondern kann auch Hustenreiz lindern. Dazu kannst du entweder einen halben bis einen ganzen Löffel pur zu dir nehmen oder den Honig in einer Tasse Tee oder Milch verrühren.
- Wichtig: Da Honig den Blutzuckerspiegel recht stark beeinflusst, solltest du mit einem Schwangerschaftsdiabetes besser auf ihn verzichten. Stattdessen empfehlen wir dir andere Hilfsmittel wie lauwarmes Zitronenwasser, Thymian- oder Spitzwegerich-Tee. Auch sie lindern Husten, beruhigen die Schleimhäute und können beim Einschlafen helfen.
Hebammentipp
Ein weiteres tolles Hausmittel gegen Husten, das du auch mit Schwangerschaftsdiabetes nutzen kannst, ist der Zwiebelsaft. Er wirkt antibakteriell, löst den Schleim und beruhigt den Hals. Außerdem gibt es ihn in einer Variante, die keinen Zucker enthält, sodass du ihn bedenkenlos trinken kannst. Schneide dafür eine große Zwiebel in Stücke und lasse sie mit etwa 100 ml Wasser rund 10-15 Minuten sanft köcheln. Anschließend nur noch abseihen lassen und mehrmals täglich einen kleinen Löffel davon einnehmen.
- Zwiebelsaft mit Honig: Sofern du keinen Schwangerschaftsdiabetes entwickelt hast, kannst du die beiden vorher genannten Hausmittel auch super miteinander kombinieren. Wie du einen Zwiebelsaft mit Honig zubereiten kannst, zeigen wir dir hier.
- Nasenspülung mit Meersalz: Sie hilft dabei, Keime und Sekrete auf sanfte Weise aus der Nase zu spülen. Dadurch wird die Nase befreit und das Atmen fällt wieder leichter.
- Erhöhte Schlafposition: Lege dir dazu am besten ein zusätzliches Kissen unter den Kopf, sodass dieser etwas höher liegt als sonst. Auf diese Weise verringert sich der Druck in den Nasennebenhöhlen und das Atmen wird erleichtert.
- Vitamin C: Dieses unterstützt die Abwehrkräfte und kann Erkältungssymptome lindern. Tolle Vitamin C Lieferanten sind z.B. rote Paprika, Zitronen und Hagebuttentee.
- Luftfeuchtigkeit: Hier empfehlen wir dir, auf eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit zu achten. Denn so werden die Schleimhäute feucht gehalten und der Hustenreiz gelindert. Für eine hohe Luftfeuchtigkeit kannst du z.B. mit einer Wasserschale auf der Heizung oder nassen Handtüchern sorgen.
Wann zum Arzt?
Eine leichte Erkältung ist meist harmlos, aber manchmal braucht es ärztliche Unterstützung. Du solltest deine Ärztin oder deinen Arzt kontaktieren, wenn:
- das Fieber länger anhält oder sehr hoch ist
- die Symptome nach einer Woche nicht besser werden
- du starke Gliederschmerzen oder Atemnot bekommst
- du dich außergewöhnlich schwach fühlst
Medikamente in der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft gilt grundsätzlich: So wenig Medikamente wie möglich, so viel Natur wie nötig. Viele gängige Arzneien sind jetzt tabu, da sie die Entwicklung des Babys beeinflussen können. Ein wichtiges Beispiel dafür ist Ibuprofen im 3. Trimester, also im letzten Drittel deiner Schwangerschaft. Ibuprofen kann dazu führen, dass sich der sogenannte Ductus Botalli, eine natürliche Verbindung zwischen Lungenarterien und Aorta beim ungeborenen Kind zu früh verschließt. Dieser Kanal schließt sich normalerweise erst nach der Geburt. Ein vorzeitiger Verschluss kann zu schweren Herz-Lungen-Problemen beim Baby führen.
Auch abschwellende Nasensprays mit dem Wirkstoff Pseudoephedrin sind nicht geeignet, das sie die Blutgefäße verengen und so die Durchblutung der Plazenta beeinträchtigen können.
Pflanzliche Präparate sollten in der Schwanger ebenfalls mit Vorsicht verwendet werden. Salbei-, Ingwer- oder Thymiantee sind zwar “natürlich”, aber nicht immer unbedenklich. In hohen Dosen können sie wehenfördernd wirken.
Hebammentipp
Besprich jede Medikamenteneinnahme, auch pflanzlich, mit deinem Arzt, deiner Hebamme oder in der Apotheke. Erwähne dabei immer, dass du schwanger bist. Ein guter Überblick über sichere Wirkstoffe findet sich außerdem auf der Plattform Embryotox.
Erkältung mit Geschwisterkindern
Wenn ältere Kinder erkältet sind, lässt sich der Kontakt kaum vermeiden, aber ein paar einfache Maßnahmen helfen:
- häufiges Händewaschen
- getrennte Handtücher
- keine Küsse auf den Mund
- viel Kuschelzeit, aber auf Ruhe und Erholung achten
- Geschichten vorlesen oder malen, um eine ruhige Atmosphäre zu schaffen
Eine Erkältung in der Schwangerschaft, ist besonders kräftezehrend, wenn man schon Kinder hat. Deshalb darfst du dir jetzt ganz bewusst Hilfe holen: Vielleicht kocht der Partner oder die Familie ein warmes Essen, übernimmt den Einkauf oder geht mit den Kindern eine Runde spazieren, während du dich ausruhst. Ein kleiner Ausflug mit deinem Partner:in kann dir Entlastung und Erholung bringen und helfen deinem Körper, schneller wieder gesund zu werden.
Sei nachsichtig mit dir:
Eine Erkältung in der Schwangerschaft ist keine Katastrophe, sie ist ein Zeichen, dass dein Körper gerade viel leistet. Gönn dir Ruhe, schalte einen Gang zurück und nutze die Zeit zum Auftanken. Mit etwas Geduld, natürlichen Hausmitteln und der richtigen Unterstützung bist du bald wieder fit, für dich und dein Baby.
Und noch ein Tipp für dich: In dieser Podcast-Episode haben wir ganz ausführlich über das Thema ‘Erkältung in der Schwangerschaft und Stillzeit’ gesprochen. Schnapp dir also gerne eine Tasse Tee und hör’ einfach mal rein!
ABOUT

Wir sind Anja & Marie, zwei Hebammen aus Leidenschaft.
In Deutschland herrscht derzeit ein großer Mangel an Hebammen. Dieses Problem bekommen wir nahezu täglich in unserer Arbeit zu spüren. Viele Familien fühlen sich gerade in dieser besonderen Zeit mit ihren Fragen rund um die Schwangerschaft, das Wochenbett und ihrem Kind allein gelassen.
Daher haben wir uns entschieden, dir bei all deinen Problemen unterstützend mit unserem Blog zur Seite zu stehen, damit du alles nachlesen und loswerden kannst, was dich und dein Kind betrifft.
Viel Spaß beim Lesen!
FOLGE UNS AUF DEINER LIEBLINGS-PLATTFORM

