Vielleicht hast du dir auch schon Gedanken über mögliche Geburtsverletzungen gemacht oder hast gerade selbst eine Geburtsverletzung. Leider ist das nichts Außergewöhnliches und lässt sich oft einfach nicht verhindern. Zunächst einmal ist wichtig zu sagen, dass aber nicht jede Geburt automatisch zu Geburtsverletzungen führt bzw. diese nicht immer als schmerzhaft oder einschränkend empfunden werden.
Auf jeden Fall kannst du aber eventuell auftretende Verletzungen im Intimbereich nach der Geburt bzw. deren Wundheilung auf unterschiedliche Art gut unterstützen.
In diesem Beitrag teilen wir einige hilfreiche Tipps mit dir.
Mehr über die möglichen Arten von Geburtsverletzungen und deren Wundversorgung erfährst du in diesem Beitrag: Geburtsverletzungen.
5 allgemeine Tipps zur Pflege
- Hygiene spielt eine große Rolle. Wenn du dazu mehr erfahren möchtest, schaue gerne noch einmal den Artikel Hygiene im Wochenbett an.
- Gönne dir viel Ruhe und versuche, dich zu schonen. Zu viel Bewegung und Stehen kann Druck auf deine Naht ausüben und sollte daher vermieden werden. Stillen klappt auch super in liegenden Positionen. Schonhaltungen sollten vermieden werden.
- Lasse möglichst viel Luft an die Verletzung.
- Setzte dich am besten nicht in den Schneidersitz. Durch den Schneidersitz kann die Naht unter Spannung geraten und dir so Schmerzen verursachen.
- Gut Ding will Weile haben: Jede Verletzung braucht seine Zeit zum Heilen und diese solltest du ihr auch geben.
Wohltuende Haus- und Hilfsmittel
Eisbinden
Eisbinden sind eine tolle Sache bei schmerzenden Geburtsverletzungen. Wie du diese ganz einfach selbst erstellen kannst und nutzt, kannst du dir in diesem Video anschauen:
Eisbinden: DAS Hilfsmittel bei Geburtsverletzungen
Spülen & Pflege
Zur Pflege empfehlen wir dir, regelmäßig bei jedem Toilettengang zu spülen, damit die Wunde sauber bleibt. Dafür gibt es verschiedene Zusätze, die wohltuend, antibakteriell und abschwellend wirken. Besprich am besten mit deiner Hebamme, welche Zusätze für dich geeignet sind. Für das Abspülen kannst du ganz einfach einen kleinen Messbecher mit angenehm temperierten Wasser (plus ggf. einem solchen Zusatz) füllen und deinen Intimbereich damit vorsichtig abspülen.
Speziell für die Pflege von Geburtsverletzungen gibt es auch verschiedene Produkte, z.B. Salben. Hierzu kannst du dich ebenfalls von deiner Hebamme oder in der Apotheke beraten lassen. Aber auch hier gilt: Viel Luft fördert die Heilung der Wunde.
Sitzbäder
Auch Sitzbäder können bei Geburtsverletzungen sehr hilfreich sein. Je nach dem angewendeten Zusatz wirken sie entzündungshemmend, erfrischend und wohltuend. Du kannst hierfür eine Sitzwanne verwenden. Wenn du zu Hause jedoch keine zur Hand hast, ziehe einfach eine Plastiktüte eng über die Klobrille und lasse dir darin ein Sitzbad ein. Du kannst das Sitzbad einmal täglich für 10 bis 15 Minuten anwenden. Das Wasser sollte warm (circa 35°C) sein und eine für dich angenehme Temperatur haben. In diesem Video zeigen wir dir nochmal, wie es geht.
Du kannst Sitzbäder mit verschiedenen Zusätzen durchführen, wie zum Beispiel mit Kamille, Eichenrinde, Tannolact oder auch Schwarztee. Welches Mittel für dich das richtige ist, hängt von deinen Geburtsverletzungen ab und solltest du gerne mit deiner Hebamme oder auch Gynäkologe/Gynäkologin besprechen.
Unsere Tipps: Must-haves im Wochenbett
- Plastikfreie Binden – Achte darauf, dass Einlagen und Binden luftdurchlässig sind (wie z.B. die Einlagen aus unserem HALLOHEBAMME Sortiment), so dass genug Luft an den Intimbereich kommen kann
- Podusche – Eine Podusche* erleichtert dir das Abspülen nach dem Toilettengang. Alternativ kannst du auch wie oben erwähnt einfach einen kleinen Messbecher verwenden.
- Weiches Toilettenpapier – Das macht das Säubern nach dem Toilettengang ebenfalls deutlich angenehmer. Wichtig: Tupfen ist besser als reiben! Achte außerdem auf die Wischrichtung von vorne nach hinten, so dass keine unerwünschten Keime in deinen Intimbereich bzw. an die Geburtsverletzung kommen können
- Einfache Baumwollunterwäsche – Damit zwickt und drückt dich nichts und Wärme kann sich nicht stauen (was hinderlich für die Wundheilung wäre)
*Affiliate Link
4 Kommentare
ABOUT

Wir sind Anja & Marie, zwei Hebammen aus Leidenschaft.
In Deutschland herrscht derzeit ein großer Mangel an Hebammen. Dieses Problem bekommen wir nahezu täglich in unserer Arbeit zu spüren. Viele Familien fühlen sich gerade in dieser besonderen Zeit mit ihren Fragen rund um die Schwangerschaft, das Wochenbett und ihrem Kind allein gelassen.
Daher haben wir uns entschieden, dir bei all deinen Problemen unterstützend mit unserem Blog zur Seite zu stehen, damit du alles nachlesen und loswerden kannst, was dich und dein Kind betrifft.
Viel Spaß beim Lesen!
FOLGE UNS AUF DEINER LIEBLINGS-PLATTFORM
Kann man für die Spülung und die Eisbinden auch Schwarztee verwenden? Oder wirkt dieser dabei nicht so gut? Den hätte ich nämlich schon zu Hause ????
Hallo Juliane,
Schwarztee hat tatsächlich nicht ganz den selben heilenden Effekt wie z.Bsp. Calendula. Für ein Sitzbad, kann aber durchaus auch Schwarztee verwendet werden.
Liebe Anja, liebe Marie,
bei bzw in meiner Kaiserschnittnarbe (7 Wochen alt) kommt es zu eingewachsenen Haaren, die sich teilweise auch entzünden. Habt ihr eine Idee, was man dagegen tuen und wie man es zukünftig vermeiden kann?
Vielen Dank!
Danke für deinen Kommentar. Stelle dich damit unbedingt mal bei deinem Gynäkologen/deiner Gynäkologin vor. Sie kann sich deine Naht genau anschauen und ggf. eingewachsene Haare unter sterilen Bedingungen entfernen.