Folgt uns:

Stillpositionen

Für das Stillen deines Kindes gibt es viele verschiedene Positionen. Diese können individuell je nach Vorliebe gewählt werden. Falsche Anlegetechniken und Stillpositionen können für viele Anfangsschwierigkeiten verantwortlich sein, z.B. wunde Brustwarzen, Milchstau und Luft im Bauch.

Wir möchten dir heute drei dieser Stillpositionen vorstellen und näherbringen.

Ein paar Tipps vorab 

Bevor wir dir diese im Detail erklären, möchten wir dir ein paar Tipps geben, die allgemein für alle Stillpositionen gelten. Überprüfe diese Punkte vor jedem Anlegen, damit dein Kind optimal die Brustwarze zu fassen bekommt und ausdauernd an deiner Brust trinken kann. 

  1. Finde eine bequeme Position, in der du dich wohlfühlst und ganz entspannt sitzen oder liegen kannst. Stillkissen können hier eine super Unterstützung sein. Wenn du selbst angespannt bist, so wird das auch eher zu Anspannungen deines Kindes führen.
  2. Enger Körperkontakt zwischen dir und deinem Kind ist sehr wichtig. Der Körper deines Babys ist dir ganz zugewandt (Bauch zu Bauch).
  3. Die Wirbelsäule deines Kindes sollte idealerweise gerade und nicht verdreht sein.
  4. Dein Baby schaut frontal zur Brust. Die Nase deines Kindes sollte beim Andocken direkt vor der Brustwarze liegen. Ohne Drehung des Kopfes sollte dein Kind möglichst einfach an deine Brustwarze kommen. Der Kopf deines Babys ist etwas nach hinten geneigt.
  5. Wenn die Brustwarze den Mundbereich deines Kindes berührt und der Mund weit geöffnet ist, kann es ausreichend Brustgewebe erfassen. Während des Stillens berühren Kinn und Nase deine Brust, die Lippen sollten nach außen gestülpt sein

Mehr zum Thema Stillen findest du auch hier.

3 beliebte Stillpositionen 
1. Die Wiegehaltung

Die Wiegenhaltung wird auch die klassische oder traditionelle Stillposition genannt. Diese ist sehr beliebt, da sie überall anwendbar ist, sowohl zu Hause, im Auto oder auch in der Öffentlichkeit im Restaurant.

Position richtig einnehmen:

Setze dich aufrecht hin und lege dein Baby in den Arm der Brust, die du zum Anlegen gewählt hast. Lege nun dein Baby auf deinen Unterarm mit dem Kopf in der Ellenbeuge. Kissen unter dem Arm oder auf dem Schoß können hilfreich sein. Mit deiner freien Hand kannst du deine Brust im C-Griff nehmen und dein Kind beim Andocken unterstützen. 

Dir ist noch nicht klar, wie diese Position funktioniert? Dann schau dir gerne das Video an:

2. Rückenhaltung

Diese Position wird auch Rückengriff oder Footballhaltung genannt. Sie ist eine tolle Position, die nach einer Bauchgeburt gewählt werden kann. Auch sehr hilfreich ist diese Position für frühgeborene Babys und Babys, die schläfrig sind oder besondere Unterstützung beim Anlegen benötigen, bei einen Milchstau, der an der Seite der Brust gelöst werden soll, sowie bei Zwillingen. Solltest du große Brüste haben, so könnte diese Position ideal sein.

Position richtig einnehmen:

Dein Baby liegt seitlich unterhalb deines Armes. Der Kopf deines Babys wird von deiner Hand gehalten und zur Brust herangeführt. Die Beine zeigen zu deinem Rücken und können sich gegen die Rückenlehne deines Stuhls, Bett oder Sofa abstützen. Achte nochmals genau darauf, dass dein Kind nicht verdreht liegt und der Bauch deines Babys zu deiner Seite zeigt. 

Dir ist noch nicht klar, wie diese Position funktioniert? Dann schau dir gerne das Video an.

3. Stillen im Liegen 

Das Stillen im Liegen ist eine großartige Position, die jede Frau ausprobieren sollte. Vor allem in der Nacht kann diese sehr praktisch sein, damit du dich auch während der Stillmahlzeit weiter erholen und dich ausruhen kannst. Auch weil das Sitzen aus verschiedene Gründen nach der Geburt schwerfallen kann, ist dies eine tolle Stillposition. Sie ist zudem entlastend für deinen Rücken und insbesondere auch nach einer Bauchgeburt gut geeignet. Jedoch kann sie zu Beginn eine Herausforderung sein, denn man sieht den Mund des Babys im Liegen nicht so einfach wie in anderen Positionen. 

Position richtig einnehmen:

Lege dich bequem auf die Seite und hole dein Baby nah zu dir heran. Achte dabei darauf, dass ihr wieder Bauch zu Bauch liegt. Positioniere dein Baby nun so, dass die Nase/Mund deines Kindes auf der Höhe der Brustwarze liegt und lege nun an. Stütze den Rücken deines Babys mit einem Arm oder nimm dir ein Kissen oder gerolltes Handtuch zur Hilfe, so dass das Baby nicht zurückrollen kann. 

Lege auch dir gerne ein Kissen zwischen deine Beine, sodass du ganz entspannt und bequem liegen kannst. 

Dir ist noch nicht klar, wie diese Position funktioniert? Dann schau dir gerne das Video an.

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Melde dich für unseren Newsletter an
Um den Newsletter zu erhalten, trage deine Mailadresse hier ein:
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner