Sommerzeit ist Urlaubszeit. Damit der Urlaub auch fernab von Zuhause und dem häuslichen Medizinvorrat entspannt abläuft, macht es Sinn, sich beim Packen auch schon einmal zu überlegen, was am besten mit in die Reiseapotheke sollte.
In diesem Gastbeitrag von Kinderarzt Dr. Nikolai Holm-Hadulla erfährst du, was du bei Reisen oder für Kurztrips sicherheitshalber mit in deine Reiseapotheken packen solltest.
Eine ausreichend ausgestattete Reiseapotheke ist bei Reisen mit Kindern immer wichtig. Kleine Verletzungen, Durchfall oder Fieber sind bei Kindern häufig und nicht immer ist ein Arzt schnell erreichbar. Eine Reiseapotheke sollte daher für eine Erstbehandlung deines Kindes ausgestattet sein. Und selbst für den Fall, dass du sie am Ende gar nicht brauchst, gibt es dir ein sicheres Gefühl, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Und das macht den Urlaub doch gleich noch etwas entspannter.
Wichtige Punkte vorab
Achtung: Dieser Artikel ersetzt nicht die Beratung durch deinen Kinderarzt, soll dir aber ein paar Tipps an die Hand geben.
Bitte beachte außerdem bei allen angegeben Medikamenten die angegebenen Dosierungen und Nebenwirkungen, die du in der Packungsbeilage findest.
Bei unklarem Fieber, schwerer Erkrankung oder auch, wenn du dich einfach unsicher fühlst, suche bitte auch im Urlaub immer einen Arzt auf! Grundsätzlich gilt: Je jünger dein Kind, desto schneller solltest du bei Auffälligkeiten mit ihm zum Kinderarzt. Bei Kindern in den ersten 4 Lebenswochen sollte jede Temperaturerhöhung ab 37,6°C kontrolliert und ärztlich vorgestellt werden.
Ganz wichtig ist auch: Sorge bitte immer dafür, dass die Reiseapotheke während der gesamten Zeit für dein/e Kind/er unzugänglich aufbewahrt und korrekt gelagert sind (vgl. dazu auch die Packungsbeilage).
Was gehört in eine Reiseapotheke für Kinder?
Und was gehört nun am besten mit in die Reiseapotheke? Das ist natürlich immer auch abhängig vom Reiseziel, der Reisedauer, dem Alter deines Kindes bzw. deiner Kinder oder davon, ob dein Kind/ deine Kinder eine Dauermedikation benötigen oder ggf. „anfällig“ für bestimmte Krankheiten sind.
Die folgende Auflistung gibt dir eine gute Übersicht, was wichtig werden kann. Wie bereits erwähnt, wenn du dir unsicher bist oder noch Fragen offen sind, sprich vor deinem Urlaub auch nochmal mit deiner Kinderärztin/ deinem Kinderarzt.
1. Grundausstattung:
- Fieberthermometer
- eventuell vorhandene Dauermedikation in ausreichender Menge
- Verbandsmaterial/ Desinfektionsmittel (z.B. Octenisept)
- Pinzette zum Entfernen von Splittern/ Zecken
- Sonnenschutzcreme (bei Kindern <1 Jahr LSF 50, ab 1 Jahr LSF 30)
- Insektenschutz
2. Medikamente gegen Durchfall:
- Probiotika (z.B. unter den Handelsnamen Infectodiarrstop, Perenterol)
Bei Durchfall ist wichtig, bitte parallel Schonkost einzuhalten. Und auf eine ausreichend Trinkmenge zu achten.
3. Medikamente gegen Erbrechen/Reisekrankheit:
- z.B. Vomex 40mg Zäpfchen (Vorsicht Nebenwirkungen) NICHT bei Säuglingen unter 8kg
- Dosierung: 1x/Tag
- eventuell Elektrolytmischungen um einen Flüssigkeitsverlust auszugleichen (z.B. Oralpädon)
4. Medikamente gegen Fieber/Schmerzen:
- Paracetamol 75mg Zäpfchen (z.B. Benuron)
- Säuglinge jünger als 3 Monate mit 3-4 kg Körpergewicht: 1 Zäpfchen max. 2-mal täglich im Abstand von mindestens 8-12 Stunden
- Säuglinge jünger als 3 Monate mit 4-5 kg Körpergewicht: 1 Zäpfchen max 3-mal täglich im Abstand von mindestens 6-8 Stunden
- Säuglinge älter als 3 Monate mit 4 kg Körpergewicht: 1 Zäpfchen max 3-mal täglich im Abstand von mindestens 6-8 Stunden
- Säuglinge älter als 3 Monate mit 5-6 kg Körpergewicht: 1 Zäpfchen max. 4-mal täglich im Abstand von mindestens 6 Stunden
- Ibuprofen 60mg Zäpfchen (z.B. Nurofen):ofen):
- Säuglinge von 3-9 Monaten (mit 6-8 kg Körpergewicht): 1 Zäpfchen max. 3 mal täglich im Abstand von mindestens 6-8 Stunden
Bitte beachte: Bei Reisen in warme Länder solltest du, wenn eine Kühlung der Medikamente nicht gewährleistet ist, keine Zäpfchen mitnehmen, da diese bei Hitze schnell aufweichen und dann schwer anzuwenden sind. Wähle anstelle dessen besser Säfte oder Tropfen.
5. Medikamente gegen Ohrenschmerzen
- abschwellende Nasentropfen (NICHT bei Kindern unter 12 Monaten)
- z.B. vor Flugreisen zur Verhinderung von Ohrenschmerzen
6. Medikamente gegen Augenentzündungen:
- pflanzliche Augentropfen (z.B. Euphrasia)
- 2x/Tag – 1 Tropfen pro Auge über 5 Tage
- antibiotikahaltige Augentropfen (nur bei eitriger Bindehautentzündung)
Weitere nützliche Infos rund um euer Baby
ABOUT

Wir sind Anja & Marie, zwei Hebammen aus Leidenschaft.
In Deutschland herrscht derzeit ein großer Mangel an Hebammen. Dieses Problem bekommen wir nahezu täglich in unserer Arbeit zu spüren. Viele Familien fühlen sich gerade in dieser besonderen Zeit mit ihren Fragen rund um die Schwangerschaft, das Wochenbett und ihrem Kind allein gelassen.
Daher haben wir uns entschieden, dir bei all deinen Problemen unterstützend mit unserem Blog zur Seite zu stehen, damit du alles nachlesen und loswerden kannst, was dich und dein Kind betrifft.
Viel Spaß beim Lesen!
FOLGE UNS AUF DEINER LIEBLINGS-PLATTFORM