Ohje, mein Baby hat einen wunden Popo?!? Solltest du bei deinem Kind eine Rötung im Windelbereich feststellen, ist dies erstmal kein Grund zur Sorge. Es ist vollkommen normal, dass Babys im Windelbereich hin und wieder eine Rötung oder Hautirritationen entwickeln. Die folgenden Tipps können dir helfen, das Problem schnell wieder in den Griff zu bekommen.
Wickeln
Feuchtigkeit in der Windel durch Urin oder Ausscheidungen kann zu einem wunden Babypo führen. Deshalb ist es wichtig, den Bereich stets trocken zu halten. Wird die Windel zu selten gewechselt, kann der längere Kontakt mit Urin oder Stuhl die Entstehung eines gereizten Babypos begünstigen.
Am besten wechselst du die Windel, sobald du merkst, dass sie voll ist oder du einen unangenehmen Geruch wahrnimmst. Lass dein Baby dabei gerne einige Minuten bis zu einer halben Stunde Luftbaden, bevor du eine neue Windel anlegst. Doch behalte dein Baby gut im Auge und achte darauf, dass es nicht auskühlt.
Wenn du Feuchttücher benutzt, könnte es sinnvoll sein, diese vorübergehend wegzulassen. Stattdessen kannst du den Windelbereich mit klarem Wasser und einem weichen Waschlappen oder einem Einmaltuch reinigen. Anschließend den Bereich vorsichtig trocken tupfen. Hartnäckige Stuhlrückstände lassen sich am besten mit einem neutralen Pflegeöl (z. B. HALLOHEBAMME 2in1 Reinigung) entfernen.
Manchmal hilft es zudem, die Windelmarke zu wechseln. Probiere einfach eine Alternative zu deinem aktuell verwendeten Produkt und schaue, ob sich innerhalb von 72 Stunden eine Verbesserung zeigt.
Pflege des Babypos
Zur unterstützenden Pflege eines wunden Babypos kannst du entweder eine Pflegecreme oder ein Pflegeöl verwenden. Alternativ eignet sich auch eine Wund- und Heilsalbe, die speziell für empfindliche Babyhaut entwickelt wurde. Trage die Salbe bei jedem Windelwechsel dünn auf die betroffenen Stellen auf, besonders nachts, wenn die Windel länger getragen wird. So schützt du die Haut und unterstützt die Heilung. Zusätzlich kannst du eine dünne Schicht Heilwolle* in die Windel legen. Diese hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann zur Heilung beitragen.

Auch Muttermilch ist aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften eine gute Wahl. Tupfe ein paar Tropfen auf die wunden Stellen und lass sie anschließend an der Luft trocknen.
Unterstützend kannst du auch schwarzen Tee ins Wasser geben, wenn die Haut wund oder bereits blutig ist. Die Gerbstoffe im Schwarztee wirken antibakteriell und können bei der Regeneration der Haut helfen.
Weitere Tipps zur Pflege von wunden Hautstellen bei Babys gibt es in diesem Artikel.
Sitzbäder
Eine weitere Möglichkeit sind Sitzbäder mit Zusatzstoffen wie Totes-Meer-Salz, Calendula-Essenz oder einem Kamille-Pflegebad. Du kannst den Po deines Kindes für 5 bis 10 Minuten darin baden und ihn anschließend an der Luft trocknen lassen, jedoch nicht trockenreiben.
Generell gilt: Ein wunder und entzündeter Po braucht viel Luft, Zeit und Liebe. Lass dein Kind daher, wenn möglich, regelmäßig ohne Windel strampeln. Zusätzlich kannst du Rotlicht verwenden, um den Heilungsprozess zu fördern.
Tritt trotz aller genannten Maßnahmen keine deutliche Besserung ein, solltest du sicherheitshalber einen Kinderarzt aufsuchen, um der genauen Ursache für die Entzündung auf den Grund zu gehen.
Mehr zum Thema wunder Babypo erfährst du auch in unserer Podcastfolge „Gereizt, rot, wund – was, wenn der Babypopo Probleme macht?“
*Affiliate Link
Weitere nützliche Infos rund um euer Baby
ABOUT

Wir sind Anja & Marie, zwei Hebammen aus Leidenschaft.
In Deutschland herrscht derzeit ein großer Mangel an Hebammen. Dieses Problem bekommen wir nahezu täglich in unserer Arbeit zu spüren. Viele Familien fühlen sich gerade in dieser besonderen Zeit mit ihren Fragen rund um die Schwangerschaft, das Wochenbett und ihrem Kind allein gelassen.
Daher haben wir uns entschieden, dir bei all deinen Problemen unterstützend mit unserem Blog zur Seite zu stehen, damit du alles nachlesen und loswerden kannst, was dich und dein Kind betrifft.
Viel Spaß beim Lesen!
FOLGE UNS AUF DEINER LIEBLINGS-PLATTFORM