Du hast bei deinem Baby einen weißen oder gräulichen, krümeligen Belag am Mund oder auf der Zunge entdeckt, der sich nicht einfach wie Milchreste abwischen lässt? Vielleicht handelt es sich dabei um einen so genannten Mundsoor – eine bei Neugeborenen nicht seltene Pilzinfektion.
Im folgenden Beitrag erklären wir, um was es sich dabei eigentlich handelt und wie es zu einer Ansteckung kommen kann, wie du einen Mundsoor erkennen und behandeln kannst.
Mundsoor – Was ist das eigentlich?
Der Mundsoor ist eine Pilzinfektion, die aber zum Glück meist harmlose Verläufe aufweist. Der Pilz siedelt sich dabei vor allem bei Neugeborenen an, da die Haut mit den „gesunden und normalen Keimen“ noch nicht stabil ausgebildet und damit die immunologische Barriere deines Kindes noch nicht fertig ausgereift ist. Deshalb tritt diese Erkrankung im höheren Alter weit weniger bis kaum mehr auf.
Wie erkenne ich einen Mundsoor?
Die Infektion wird durch den Hefepilz Candida albicans ausgelöst und äußert sich meist als weißlich – grauer Belag im Mundbereich. Der Belag ist dabei schwer abwischbar und bleibt auf der Mundschleimhaut haften. Es betrifft hauptsächlich die Zunge, den Gaumen, die Wangen, das Zahnfleisch und teils auch die Lippen.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Infektion ansteckend ist. Viele Mütter und Väter verwechseln die Milchablagerungen nach der Still- oder Flaschenmahlzeit mit einem Soor, da diese zunächst sehr ähnlich aussehen können. Also teste es direkt einmal, wenn du dir unsicher bist, ob die Ablagerungen im Mundbereich sich entfernen lassen oder nicht. Dann hast du schnell Klarheit.
Wie kann sich mein Kind mit diesem Hefepilz anstecken?
Die häufigsten Übertragungswege sind:
- Die erste Übertragung der Pilze kann bei einer vaginalen Geburt auftreten. Bei dem Durchtritt des Kopfes können sich über die vaginale Schleimhaut der Mutter Sporen einer Pilzinfektion mit Candida albicans in den Mundbereich deines Kindes ansetzen.
- Ein weiterer Übertragungsweg kann der Schnuller sein. Wenn der Schnuller auf den Boden fällt, schlecken viele Eltern diesen einfach schnell ab, bevor dieser wieder benutzt wird. Dadurch kann ein Pilz übertragen werden. Bei vielen erwachsenen Menschen tritt der Hefepilz auf der Mundschleimhaut auf, ohne hierbei Symptome auszulösen.
- Einen weiteren Übertragungsweg stellen Spielsachen dar, die Kinder oft miteinander teilen und benutzen und dabei auch in den Mund stecken oder abschlecken. So können sich auch Kinder einfach untereinander anstecken.
Begleiterscheinungen
Eine Begleiterscheinung einer Pilzinfektion im Mundbereich kann sein:
Trinkschwäche
Eine Trinkschwäche deines Kindes kann auftreten, wenn die Pilzinfektion weitere Organe wie die Speiseröhre befällt. Es kann zu Schluckbeschwerden, Sodbrennen und weiteren Symptomen kommen, die das Trinken deines Kindes beeinträchtigt.
Windelsoor
Über den Befall der Speiseröhre, kann der Pilz in den Magen-Darm-Trakt übergehen. Schlussendlich kann es zu einem Windelsoor kommen. Die Haut der Neugeborenen ist noch sehr empfindlich und durch das nasse, warme Milieu in der Windel, kann sich der Soor leicht ausbreiten.
Brustwarzensoor
Wenn du dein Kind stillst, kann die Pilzinfektion im Mund deines Kindes auf die Brustwarze übergehen und bei dir so eine Infektion an deiner Brustwarze auslösen.
Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel.
Wie kann ich einen Mundsoor behandeln?
Ein Mundsoor kann leider sehr hartnäckig sein. Deshalb solltet ihr eine/n Kinderärzt/in aufsuchen, die/der dir ein Antimykotikum, also ein Arzneimittel zur Behandlung einer Pilzinfektion, verschreiben kann. Dies ist meist ein Gel oder eine Salbe, die du auf die betroffenen Stellen auftragen kannst. Wenn deine Brust betroffen ist oder auch eine Pilzinfektion im Windelbereich auftritt, sollte diese auch mit behandelt werden.
Wenn eine Pilzinfektion vorliegt, ist es wichtig, dass du gut auf die Hygiene achtest. Du solltest die Schnuller, Aufsätze der Flaschen und Spielzeuge, die dein Kind verwendet gut säubern oder sterilisieren. Heruntergefallene Schnuller solltest du nicht abschlecken, sondern mit Wasser abwaschen, um eine Übertragung des Pilzes zu vermeiden.
Weitere nützliche Infos rund um euer Baby
ABOUT

Wir sind Anja & Marie, zwei Hebammen aus Leidenschaft.
In Deutschland herrscht derzeit ein großer Mangel an Hebammen. Dieses Problem bekommen wir nahezu täglich in unserer Arbeit zu spüren. Viele Familien fühlen sich gerade in dieser besonderen Zeit mit ihren Fragen rund um die Schwangerschaft, das Wochenbett und ihrem Kind allein gelassen.
Daher haben wir uns entschieden, dir bei all deinen Problemen unterstützend mit unserem Blog zur Seite zu stehen, damit du alles nachlesen und loswerden kannst, was dich und dein Kind betrifft.
Viel Spaß beim Lesen!
FOLGE UNS AUF DEINER LIEBLINGS-PLATTFORM