Die Nabelpflege ist bei einem Neugeborenen ein wichtiger Teil der Hygiene. Manche Eltern sind hierbei jedoch oft etwas unsicher, weil sie an dieser empfindlichen Körperstelle ihres Babys natürlich nichts falsch machen wollen. Um dir solche möglichen Bedenken zu nehmen, haben wir in diesem Beitrag einmal Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Nabelpflege zusammengefasst.
Was hat es mit dem Nabelschnurrest überhaupt auf sich?
Wenn dein Baby geboren wird, werden zwei Klemmen an der Nabelschnur angebracht. Anschließend kommt der besondere Moment: das Durchtrennen der Nabelschnur. Dies geschieht zwischen den beiden Klemmen, sodass eine Klemme am Baby verbleibt und die andere an der Nabelschnur, bis die Plazenta geboren ist. Das Durchtrennen kann von dem anderen Elternteil, der Hebamme oder sogar von der Frau selbst vorgenommen werden.
Die Nabelklemme bleibt in der Regel am Nabelschnurrest des Babys, bis dieser von selbst abfällt. Alternativ kann sie auch früher durch die Hebamme oder den Kinderarzt bzw. die Kinderärztin entfernt werden. Da die Klemme recht groß ist, empfinden viele Eltern sie beim Wickeln und Anziehen als störend und sind froh, wenn sie entfernt wird. Allerdings ist die Entfernung der Klemme nicht zwingend notwendig.
Welche Arten der Nabelpflege gibt es?
1. Die natürliche Nabelpflege
Der Nabelschnurrest deines Kindes trocknet ohne jegliche Maßnahmen von allein und fällt nach ein paar Tagen/Wochen ohne weiteres Zutun ab. Nur die Absonderungen, die während der natürlichen Mumifizierung des Restes der Nabelschnur deines Babys auftreten können, werden mit einem Wattestäbchen oder Papiertuch und klarem Wasser entfernt.
2. Die abdeckende Nabelpflege
Bei dieser Variante heilt der Nabelschnurrest unterhalb der Windel deines Babys ab. Dabei solltest du den zunehmend harten „Rest“ mit einer Kompresse oder einem Tupfer umwickeln und diesen am besten mit einem Schlauchverband fixieren. Wichtig ist, dass die Windel darüber nur locker geschlossen wird, um unnötigen Druck und somit auch Verletzungen zu vermeiden.
3. Die offene trockene Nabelpflege
Der Nabel heilt offen, d.h. oberhalb der Windel ab. Am besten funktioniert dies, wenn die Windel ein wenig nach innen oder außen eingeschlagen wird. Du kannst bei dieser Variante ebenfalls den Nabelschnurrest mit einer Kompresse/Tupfer umwickeln, um Druckstellen zu vermeiden. Dies wird aktuell von der Leitlinie Betreuung von Neugeborenen in der Geburtsklinik empfohlen.
Wie lange dauert es, bis der Nabelschnurrest bei deinem Kind abfällt?
Das Abfallen des Nabelschnurrestes bei Neugeborenen ist sehr individuell. In der Regel dauert es fünf bis neun Tage bis der Nabelschnurrest von allein abfällt. Bei manchen Babys dauert es auch mal bis zu vier Wochen. In seltenen Fällen kann der Nabelschnurrest aber auch deutlich länger benötigen, z.B. wenn dein Baby nach der Geburt eine Behandlung mit Antibiotikum erhalten hat.
Mach dir keine Sorgen, wenn in dieser Zeit der Nabel mal etwas blutet oder schmierige Absonderungen aufweist. Das kann passieren, weil der Nabelgrund noch nicht vollständig verheilt ist. Das ist im Normalfall unbedenklich. Achte nur darauf, dass keine Rötung oder Schwellung entsteht. Das könnte auf eine Nabelinfektion hinweisen. Weitere Auffälligkeiten wären in diesem Fall ein unangenehmer Geruch oder auch Fieber und Abgeschlagenheit. In solchen Fällen kontaktiere am besten deine Hebamme oder deine/n Kinderärztin/arzt.
Womit kannst du den Nabelschnurrest pflegen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man den Nabel seines Kindes pflegen kann. Auch unter uns Hebammen herrscht zu diesem Thema keine einheitliche Meinung. Jede Hebamme handhabt die Nabelpflege etwas anders. Suche dir am besten aus den folgenden Beispielen die für dich passende Variante heraus. Wichtig ist aber immer, dass du deine Hände vorab gründlich mit Wasser und Seife reinigst, sodass keine Keime in den sensiblen Nabelbereich deines Kindes gelangen können.
Viele Eltern haben auch etwas Bedenken, dass sie ihrem Baby eventuell Schmerzen zufügen können. Aber keine Sorge: Der Nabelschnurrest enthält keine Nerven und verursacht dadurch auch keine Schmerzen. Manche Babys zucken bei der Berührung des Nabels bzw. des Nabelgrunds etwas zusammen. Das ist aber ganz normal, weil dieser Bereich einfach empfindlich sein kann. Dennoch kann er bedenkenlos gereinigt werden.
Reinigung mit steriler Kochsalzlösung* (0,9 Prozent)
Wann?
Wenn der Nabel normal abheilt oder ebenfalls bei einem „schmierenden“ Nabel.
Wie wird es angewendet?
Die Ränder des Nabels können mit einem getränkten Wattestäbchen gereinigt werden.
Reinigung mit Muttermilch
Wann?
Wenn der Nabel normal abheilt oder bei einem „schmierenden“ Nabel.
Wie wird es angewendet?
Mehrmals täglich einige Tropfen Muttermilch auf den Nabelgrund träufeln.
Wunddesinfektion
Wann?
Ein Desinfektionsmittel reduziert die Keimbesiedlung und wirkt austrocknend.
Wie wird es angewendet?
Die Flüssigkeit auf ein Wattestäbchen auftragen und damit den Nabelgrund säubern.
Verband/ sterile Kompressen
Wann? Wie wird es angewendet?
Wenn der Nabelschnurrest sehr scharfkantig ist, kann dieser mit einer sterilen Kompresse oder einem speziellen Verband abgeklebt werden, um die umgebende Haut zu schützen.
*Affiliate Link
ABOUT
Wir sind Anja & Marie, zwei Hebammen aus Leidenschaft.
In Deutschland herrscht derzeit ein großer Mangel an Hebammen. Dieses Problem bekommen wir nahezu täglich in unserer Arbeit zu spüren. Viele Familien fühlen sich gerade in dieser besonderen Zeit mit ihren Fragen rund um die Schwangerschaft, das Wochenbett und ihrem Kind allein gelassen.
Daher haben wir uns entschieden, dir bei all deinen Problemen unterstützend mit unserem Blog zur Seite zu stehen, damit du alles nachlesen und loswerden kannst, was dich und dein Kind betrifft.
Viel Spaß beim Lesen!
FOLGE UNS AUF DEINER LIEBLINGS-PLATTFORM