Hast du bei deinem Kind ein häufig tränendes oder sogar ein schmierig aussehendes Auge entdeckt? Vielleicht betrifft diese Auffälligkeit sogar beide Augen deines Kindes. Zunächst einmal möchten wir dich beruhigen: Nur in den seltensten Fällen steckt eine wirklich ernstzunehmende Erkrankung dahinter. In diesem Beitrag findest du ein paar Tipps, wie du in einem solchen Fall die Augen deines Babys reinigen und sonst unterstützend tun kannst.
Was hat es mit einem so genannten Schmierauge auf sich?
Ein so genanntes Schmierauge tritt vor allem in den ersten Wochen auf und bedeutet, dass das Auge deines Babys leicht verklebt ist und ein durchsichtiges, gelblich-weißes Sekret zu sehen ist. Verursacht werden kann es z.B. durch Zugluft, dem dein Kind ausgesetzt ist, oder auch durch eine Verunreinigung. Aber auch der noch sehr enge Tränen-Nasen-Kanal kann Ursache für ein Schmierauge sein. Nach der Geburt sind diese Kanäle einfach noch sehr klein und dadurch kann die überschüssige Tränenflüssigkeit unter Umständen nicht vollständig durch die Tränen abführenden Gänge abfließen.
Wie kannst du das Schmierauge reinigen?
Hygiene spielt hier eine entscheidende Rolle. Daher ist es wichtig, vor der Behandlung am Auge gründlich die Hände zu waschen.
Für die Augenreinigung verwendest du dann idealerweise ein fusselfreies Wattepad oder ein frisch gewaschenes Spucktuch und Kochsalzlösung*. Damit reinigst du dann das Auge deines Kindes mit einem sanften Wisch von außen nach innen. Nutze gerne eine andere Stelle vom Tuch, beim nächsten Wischen und verwende für jedes Auge ein neues Wattepad/Tuch. Wiederhole den Vorgang, wenn nötig im Anschluss noch einmal.

Was du unterstützend tun kannst
Wenn dein Kind unter einem häufigen und vielleicht schwierig zu reinigenden Schmierauge leidet, können folgende Hausmittel behilflich sein:
- Tränenkanalmassage: Massiere 1-2 mal täglich mit dem kleinen Finger (bitte achte auf kurz geschnittene Nägel und gründlich gereinigte Hände) die Tränenkanäle deines Kindes sanft an der Nasenwurzel, also am inneren Auge Richtung Nase
- Schwarzer Tee: Verwende diesen anstelle der oben genannten Mittel zur Augenreinigung
- Euphrasia Augentropfen: 1-2x täglich je Auge einen Tropfen einträufeln
Wann zum Kinderarzt?
Sollte trotz der oben genannten Maßnahmen nach einigen Tagen keine wirkliche Besserung zu erkennen sein, oder dir der Allgemeinzustand deines Kindes auffällig erscheinen, empfehlen wir dir vorsichtshalber immer eine/n Kinderärzt/in aufzusuchen.
Du solltest dein Kind außerdem immer vorstellen, wenn du an einem oder beiden Augen eine sehr starke Verklebung des Augenspaltes feststellst, oder das Auge/Augenlid gerötet und/oder geschwollen ist. In diesem Fall könnte es sich um eine ernstzunehmende Infektion handeln.
Weitere Zeichen dafür können außerdem eine eitrig gelblich-grüne Absonderung, sowie eine Rötung und Reizung des Auges sein.
*Affiliate Link
Weitere nützliche Infos rund um euer Baby
Ein Kommentar
ABOUT

Wir sind Anja & Marie, zwei Hebammen aus Leidenschaft.
In Deutschland herrscht derzeit ein großer Mangel an Hebammen. Dieses Problem bekommen wir nahezu täglich in unserer Arbeit zu spüren. Viele Familien fühlen sich gerade in dieser besonderen Zeit mit ihren Fragen rund um die Schwangerschaft, das Wochenbett und ihrem Kind allein gelassen.
Daher haben wir uns entschieden, dir bei all deinen Problemen unterstützend mit unserem Blog zur Seite zu stehen, damit du alles nachlesen und loswerden kannst, was dich und dein Kind betrifft.
Viel Spaß beim Lesen!
FOLGE UNS AUF DEINER LIEBLINGS-PLATTFORM
super .Sinnvoll und Kurz